Wie ich arbeite

Modelle & Möglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir miteinander arbeiten können, und Modelle, die uns die gemeinsame Arbeit erleichtern. Hier ein Überblick über meine wichtigsten Arbeitsansätze.

familylab

Meine Arbeit mit Familien beruht auf den Erkenntnissen des dänischen Familientherapeuten und Konfliktberaters Jesper Juul (1948–2019), Gründer des Elternberatungsprojekts familylab international. Er gilt als einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas.

 

Die Arbeit von familylab, der Familienwerkstatt, unterscheidet sich von anderen Ansätzen darin, dass keine „Erziehungsmethoden“ empfohlen werden. Für gute Beziehungen brauchen wir Vertrauen, Anerkennung, Gleichwürdigkeit und die Fähigkeit, sich als Mensch zu zeigen. Grundlage meiner Arbeit ist der Dialog zwischen Eltern und Kindern.
 

Die Familienwerkstatt richtet sich an Paare und Eltern, die sich wünschen, mehr Sicherheit im Umgang mit Partnerschaft und Kinder-Erziehung zu bekommen. (Siehe Literaturtipps)

TeenPower

Das TeenPower-Training wurde von Pia Beck Rydahl entwickelt, einer Schülerin von Jesper Juul. Es hilft Jugendlichen, sich selbst besser kennenlernen und ihren Herausforderungen gestärkt zu begegnen. Als TeenPower-Trainerin kann ich Jugendlichen Wege aufzeigen, um ihr inneres Potenzial zu erkennen.

 

TeenPower bietet Wissen, Tipps und Übungen, die es Jugendlichen ermöglichen, negative Gedanken in positive zu verwandeln und kann dabei helfen, Essstörungen, Suchterkrankungen und anderen psychischen Störungen vorzubeugen. (Siehe Literaturtipps)

Transaktionsanalyse

Eric Berne, ein amerikanischer Psychiater, entwickelte die Transaktionsanalyse (TA) als Modell der Persönlichkeit und der menschlichen Interaktion.

 

Die Transaktionsanalyse kennt drei Ich-Zustände: das Kind-Ich (K), das Eltern-Ich (EL) und das Erwachsenen-Ich (ER). Alle drei Zustände existieren nebeneinander in jedem Menschen. Sie speisen sich aus seit der Kindheit gespeicherten Erfahrungen und bestimmen sein Verhalten.

 

Die Gefühle, Denkmuster und Verhaltensweisen, aus denen jeder der Ich-Zustände besteht, wirken prägend. Während wir mit anderen kommunizieren wechseln wir zwischen den Zuständen – Gesicht und Körpersprache, Wortwahl, Tonfall und Inhalt ändern sich mit ihnen.

 

Wenn es darum geht, sich selbst und andere besser zu verstehen und die Kommunikation zu verbessern, kann die Transaktionsanalyse hilfreich sein. (Siehe Literaturtipps)

Schema-Arbeit

Die Schematherapie wurde von Jeffrey E. Young entwickelt (ausgehend von Aaron Temkin Beck, dem „Vater der Kognitiven Verhaltenstherapie“). Bei der Schema-Arbeit geht es darum, persönliche Muster, die unser Leben beeinträchtigen, zu erkennen, zu analysieren und zu verändern. In der Kindheit erlernte Denk- und Handlungsmuster dienten damals als Schutz vor Verletzung und zur Erfüllung unserer Bedürfnisse. Wenn wir erwachsen sind, werden diese Muster jedoch oft hinderlich.

 

Wenn jemand unsere „wunden Punkte“ berührt, aktiviert das negative Gefühle, die dann bestimmte Verhaltensschemata „triggern“. Diese können nahezu automatisch die Kontrolle übernehmen und lassen sich nur schwer abstellen. 

 

Mithilfe der Schema-Arbeit können individuelle Verhaltensschemata erklärt werden – und gemeinsam können wir Strategien entwickeln, um eine Veränderung der hinderlichen Muster zu bewirken und Ihnen so ermöglichen, zu wachsen und eigene Wege zu gehen. (Siehe Literaturtipps)

Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)

Die Emotionsfokussierte Paartherapie ist eine Kurzzeit-Therapiemethode, die auf Grundlage der Bindungswissenschaft von Dr. Sue Johnson und Leslie Greenberg entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, Paaren dabei zu helfen, „aus einer belastenden Beziehung einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit zu machen“. (Kallos-Lilly, Fitzgerald: „Wir beide“, siehe Literaturtipps)

 

Viele Paare haben Spaß daran, mit dieser Methode zu arbeiten, die ihnen einen leichteren Zugang zu ihren Gefühlen und Bedürfnissen ermöglicht und erleben einschneidende Veränderungen in ihrem Miteinander. Sie lernen, einander liebevoll und ohne Schuldzuweisungen um Unterstützung zu bitten – und genau dabei kann ich Sie als Paar unterstützen.

Arbeit mit dem „Inneren Kind“

Transaktionsanalyse und Schematherapie arbeiten oft mit dem Modell des „Inneren Kindes“ – bekannt geworden durch John Bradshaw, Erika Chopich, Margaret Paul. Mit dem Inneren Kind wird die Gesamtheit der im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit bezeichnet – intensive Freude, tiefer Schmerz, Neugierde, Gefühle der Verlassenheit, Angst, Wut – und das daraus resultierende, oft tief verankerte Selbstbild. Glaubenssätze wie beispielsweise „Ich bin nicht gut genug“ können zu schwerem seelischen Ballast werden.

 

Bei der Arbeit mit dem Inneren Kind versuchen wir, den beobachtenden, reflektierenden Erwachsenen und das erlebende Innere Kind bewusst voneinander zu unterscheiden, um dann eine neue, liebevolle Verbundenheit zwischen den beiden zu schaffen. Das bietet die Möglichkeit, sich tiefe Quellen der Freude und Intuition neu zu erschließen – denn das Innere Kind besteht nicht nur aus schmerzvollen Gefühlen, sondern steht auch für kindliche Freude und eine positive Einstellung zu sich selbst. (Siehe Literaturtipps)

Literaturtipps

Familien

  • Jesper Juul, Aus Erziehung wird Beziehung (Herder 2005)
  • Jesper Juul, Respekt, Vertrauen und Liebe (Beltz 2020)
  • Jesper Juul, Was Familien trägt: Werte in Erziehung und Partnerschaft. Ein Orientierungsbuch (Beltz 2008)
  • Jesper Juul, 5 Grundsteine für die Familie: Wie Erziehung funktioniert (Penguin 2022)
  • Jesper Juul, Aggression: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist (Fischer 2014)
  • Jesper Juul, Liebende bleiben: Familie braucht Eltern, die mehr an sich denken (Beltz 2021)
  • Mathias Voelchert, Vater werden. Papa sein: Den eigenen Weg finden für ein glückliches Familienleben (Kösel 2023)
  • Jesper Juul und Mattias Voelchert, Geborgen und stark: Wie Eltern in Trennung Orientierung und Halt geben  (Kösel 2022)
  • Jesper Juul, Aus Stiefeltern werden Bonuseltern: Chancen und Herausforderungen für Patchwork-Familien (Beltz 2015)
  • Claus Koch, Trennungskinder: Wie Eltern und ihre Kinder nach Trennung und Scheidung wieder glücklich werden (Patmos 2019)       
  • Matthias Ochs und Rainer Urban, Familie geht auch anders: Wie Alleinerziehende, Scheidungskinder und Patchworkfamilien glücklich werden (Carl-Auer-Verlag 2017)

Paare

  • Stefanie Stahl, Jeder ist beziehungsfähig. Der goldene Weg zwischen Freiheit und Nähe (Kailash 2017)
  • Peter Bartning, Das innere Kind in der Paarbeziehung (Herder 2016)
  • Mathias Voelchert, Zum Frieden braucht es zwei, zum Krieg reicht einer. Wie Paare Konflikte lösen (Kösel 2016)                    
  • Werner Bartens, Lob der langen Liebe. Wie sie gelingt und warum sie unersetzbar ist (rowohlt 2020)         
  • Guy Bodenmann, Mit ganzem Herzen lieben. Commitment – wie ihre Beziehung langfristig glücklich bleibt (Patmos 2021)

Teenager

Für Jugendliche

  • Pia Beck Rydahl, teen:power… geh DEINEN Weg! (Renate Götz Verlag 2010)

Für Eltern          

  • Jesper Juul, Es gibt keine unerreichbaren Jugendliche! Wie wir mit unseren Kindern im Kontakt bleiben (Kösel 2023)
  • Jesper Juul, Wenn Erziehen nicht mehr geht. Gelassen durch stürmische Zeiten (Kösel 2010)
  • Claus Koch, Pubertät war erst der Vorwaschgang. Wie junge Menschen erwachsen werden und ihren Platz im Leben finden (Gütersloher Verlagshaus 2016)
  • Claus Koch, Wenn aus Jugendlichen Erwachsene werden. Leben und Bindung zwischen 18 und 30 Jahren (Klett-Cotta 2024)

Transaktionsanalyse (TA)

  • Thomas A. Harris, Ich bin o.k. – Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – Eine Einführung in die Transaktionsanalyse – Das Standardwerk (rororo 1976)
  • Thomas A. Harris und Amy Björk Harris, Ich bin o.k. – Du bist o.k. / Einmal o.k. – immer o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können: Transaktionsanalyse für den Alltag (rororo 2007)
  • Paul Gamber, Transaktionsanalyse für Dummies (Wiley 2016)

Schema-Arbeit

  • Felizitas Ambauen und Sabine Meyer, Beziehungskosmos: Eine Anleitung zur Selbsterkenntnis (Aris 2023)
  • Gitta Jacob, Raus aus Schema F: Das innere Kind verstehen, Verhaltensmuster ändern und neue Wege gehen (Beltz 2020)

Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)

  • Veronica Kallos-Lilly und Jennifer Fitzgerald, Wir beide: Das Arbeitsbuch zur Emotionsfokussierten Paartherapie (Junfermann 2023)
  • Sue Johnson, Halt mich fest: Sieben Gespräche über lebenslange Liebe (Junfermann 2019)
  • Sue Johnson, Liebe macht Sinn. Revolutionäre neue Erkenntnisse über das, was Paare zusammenhält (btb 2017)

Inneres Kind

  • Stefanie Stahl, Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme (Kailash 2015)
  • Stefanie Stahl und Dr. Christian Bernreiter, So bin ich eben! im Job. Typengerecht arbeiten im Team: der Schlüssel für Erfolg im Beruf (Kailash 2020)